Organisationsformen und Einsatzmöglichkeiten von Cloud Computing
- Historie und aktuelle Entwicklung
 - Cloud-Servicemodelle – Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS), Software as a Service (SaaS), etc.
 - Cloud-Typen – Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud
 - Möglichkeiten der Nutzung – was kann die Cloud wirklich?
 - Multi-Vendor-Cloud-Strategie – was muss beachtet werden?
 
Risiken beim Einsatz von Cloud Computing
- Wesentliche Risiken bei verschiedenen Cloud-Arten
 - Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten
 - Rechtliche Risiken
 - Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
 - Berücksichtigung der Cloud Computing-Aspekte im Rahmen des Risikomanagements
 
Sicherer Betrieb von Cloud-Lösungen
- Sicherstellung von hinreichendem Zugriffsschutz
 - Mandantentrennung
 - Verschlüsselung der Daten
 - Sicherheit der Clients
 - Physische Sicherheit der Systeme
 - Informationssicherheit – Mindestanforderungen und Ausgestaltung
 - Besonderheiten bei der Verwendung von Virtualisierungssoftware
 
Anforderungen an externe Cloud-Lösungen
- Auswahl und Steuerung von Dienstleistern
 - Vertragsgestaltung und inhaltliche Anforderungen
 - Beurteilung der Eignung von Cloud-Dienstleistern, z. B. auf Basis von Zertifikaten und Vor-Ort-Audits
 - Cloud-Exit-Strategie und Migration
 
Cloud Computing aus Revisionssicht
- Gründe für den Weg in die Cloud
 - Wesentliche Umsetzungsrisiken und Vermeidungsstrategien
 - Projektbegleitende Revisionsprüfung
 - Sicherer Cloud-Einsatz – risikoorientierte Prüfungsansätze für die notwendigen organisatorischen, technischen und vertraglichen Gegebenheiten.
 


