Veröffentlichungen

Das Facility Management umfasst den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie und der dazugehörigen Außenanlagen – von der Herstellung über die Nutzung bis zum Rückbau. Mängel im Facility Mangement wirken sich deutlich negativ auf die Investitionskosten, aber vor allem auch auf die späteren Nutzungs- und Betriebskosten aus. Gerade sie können schnell den zehnfachen Wert des Invests erreichen. Daher ist eine intensive und fundierte Prüfung des Facility Managements von großer Bedeutung.

Hierfür muss die Interne Revision über ein entsprechendes Facility-Management-Know-how verfügen und die gesamte Prozesskette des Gebäudemanagements professionell unter die Lupe nehmen.

 

Ziel des Seminars: 

Sie erhalten prozess- und risikoorientierte Prüfungsansätze und -methoden an die Hand, um Risiken im Gebäudemanagement frühzeitig zu identifizieren, zu analysieren und zu eliminieren.

Die Leitung des Seminars übernimmt Herr Benjamin Bender von der TASCO Revision und Beratung GmbH. Für mehr Infos.

 

Termine:

Frankfurt am Main: 11.04. - 12.04 .2022 

Hamburg: 24.10. - 25.10.2022 

Beide Veranstaltungen werden jeweils auch im Live-Stream übertragen.  

  

Seminarablauf:

Warum die Prüfung des Facility Managements so wichtig ist

  • Abgrenzung und inhaltliche Bestimmung von Facility Management
  • Konzeption, Planung und Durchführung der Revision des Facility Managements
  • Relevante gesetzliche Vorgaben
  • Aufnahme der vorhandenen Rahmenbedingungen (z. B. Datenbank/Datenbasis, Verantwortlichkeiten, Leistungsparameter, Monitoring, Reporting)

 

Prüfung des technischen Gebäudemanagements

  • Bestandsdokumentation und -management
  • Gebäudeautomation (z. B. zentrale Leittechnik, Fassadensteuerung, raumlufttechnische Anlagen)
  • Laufender technischer Betrieb (Inbetriebnahme, Störungen, Inspektion, Wartung, Instandsetzung / Reparaturen)
  • Energiemanagement sowie Wasser / Abwasser
  • Sonstige technische Leistungen
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

 

Prüfung des infrastrukturellen Gebäudemanagements (Dienstleistungssektor)

  • Bedarfsermittlung und Leistungsverzeichnisse
  • Angebotseinholung und Ausschreibung
  • Verhandlungen und Auftragsvergabe
  • Verträge
  • Preis- und Materiallisten
  • Preiserhöhungsverlangen
  • Leistungsüberwachung
  • Relevante Dienstleistungen: Reinigungsdienste, Sicherheitsdienste, Dienste rund um die Außenanlagen, Kantine, Umzugsmanagement, Entsorgung, Büro-Dienste, Transportdienste

 

Prüfung des kaufmännischen Gebäudemanagements

  • Controlling, Budgetverwaltung und Forecast
  • (Neben-)Buchhaltung inklusive Debitoren- und Kreditorenmanagement
  • Beschaffungsprozesse inklusive Rechnungsprüfung
  • Vertragsmanagement
  • Nebenkostenabrechnungen
  • Vermarktung inklusive Vertragsverhandlungen

 


Ihr Leitfaden für offizielle Nachprüfung                   Termin: 13.06.2022 

Das Follow-up ist einer der wichtigsten Bausteine im Revisionsprozess. Für das Bestehen eines Quality Assessments ist es sogar eine Mindestvoraussetzung. Denn erst in einem Follow-up kann sichergestellt werden, dass Schwachstellen behoben sind, Kontrollen wieder wirkungsvoll funktionieren oder neue Kontrollen eingerichtet wurden. Doch wie behalten Sie als Prüfer den Überblick, welche Mängel noch in Arbeit und welche bereits behoben sind? Wann werden die Maßnahmenumsetzungen vor Ort geprüft und wann reicht eine Unterlagenprüfung am Schreibtisch? Was passiert bei Nicht-Umsetzung der Empfehlungen? Wie funktioniert das Controlling des Follow-up? Konkrete Antworten auf diese Fragen haben wir im Seminar erarbeitet. 

Die Leitung des Seminars übernimmt Herr Sami Abbas von der TASCO Revision und Beratung GmbH. Für mehr Infos.

Termin: 13.06.2022

Ort: Düsseldorf & Live-Stream 

 

Seminarablauf

Follow-up: Ein elementarer Bestandteil des Audit-Prozesses

  • Zweck und Ziele eines Follow-up
  • International Professional Practices Framework (IPPF) – praktische Ratschläge
  • Der Prüfungsbericht 

 

Durchführung des Follow-up

  • Follow-up-Typen
  • Planung des Follow-up
  • Vorbereitung und Ankündigung
  • Durchführung der Nachschau
  • Dokumentation der Nachweise

 

 Ergebnisse des Follow-up und Berichterstattung

  • Ergebnistypen je Finding
  • Entscheidungskriterien für die Beurteilung der Mängelbeseitigung
  • Berichterstattung über das Gesamtergebnis
  • Nicht abgestellte Mängel – kann man, muss man sich einigen?

 

 Wiedervorlage der Nachschau

  • Gründe für eine zweite Nachschau
  • Abschluss der zweiten Nachschau
  • Abschluss der gesamten Prüfung

 

 Verwaltung und Kontrolle der Findings

  • Welche Informationen benötigt die Interne Revision?
  • Wie wird der Stand der Findings nachgehalten?

 

 Umgang mit Follow-up-Ergebnissen

  • Auswertung der Mängelbeseitigung je Fachbereich
  • Lessons Learned – wo hakt die Mängelbeseitigung?

 

Anmelden können Sie sich hier

 


 

Das im März 2020 veröffentlichte Buch „Revision des Internen Kontrollsystems, Prüfungsleitfäden zu Funktion und Wirksamkeit“ aus der "DIIR-Schriftenreihe", Band 60, bei welchem unter anderem unser Geschäftsführer Herr Sami Abbas federführend mitwirkte, wurde in der ZIR Zeitschrift "Interne Revision“, Ausgabe 2/2020 rezensiert.  

„Das vorliegende Werk bietet einen praktischen Leitfaden zur Identifikation von Risiken in Geschäftsprozessen, der Identifikation von Kontrollen und die Prüfung der Wirksamkeit dieser Kontrollen, welche zur Beurteilung des IKS von wesentlicher Bedeutung sind.“

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision“, Ausgabe 2/2020.

 

Vollständiger Artikel:

Aktuell - Erich Schmidt Verlag (ESV)

Link zum Buch:

Revision des Internen Kontrollsystems - Prüfungsleitfäden zu Funktion und Wirksamkeit - Erich Schmidt Verlag (ESV)


 

Im September wurde das 100-jährige Jubiläum eines unserer großen Kunden im Energiesektor gefeiert. Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas lud zu einer großartigen Veranstaltung ins Dortmunder Fußballmuseum ein.

Unter allen geladenen Gästen nahm auch unser Geschäftsführer Herr Abbas am Ereignis teil. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung mit einer spannenden Podiumsdiskussion zum Thema Wasserstoff und die Zukunft der Energiebranche in Deutschland. 

Die TASCO gratuliert zum 100-jährigen Bestehen!


 

Die TASCO war dieses Jahr mit einem Stand bei der 26. Sozialwirtschaftlichen Management Tagung vom Institut für angewandtes Management in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft vertreten. 

Die Veranstaltung am 21.09.2021 bei uns in der MEWA Arena in Mainz war ein voller Erfolg, wir bedanken uns bei allen Besuchern.

Weitere Infos finden Sie unter folgendem Link: https://www.swmt.org/